• modules/mod_lv_enhanced_image_slider/images/demo/Header1.jpg
  • modules/mod_lv_enhanced_image_slider/images/demo/Header12.jpg
  • modules/mod_lv_enhanced_image_slider/images/demo/Header13.jpg
  • modules/mod_lv_enhanced_image_slider/images/demo/Header14.jpg
  • modules/mod_lv_enhanced_image_slider/images/demo/Header3.jpg
  • modules/mod_lv_enhanced_image_slider/images/demo/Header4.jpg
  • modules/mod_lv_enhanced_image_slider/images/demo/Header5.jpg
  • modules/mod_lv_enhanced_image_slider/images/demo/Header6.jpg
  • modules/mod_lv_enhanced_image_slider/images/demo/Header7.jpg
  • modules/mod_lv_enhanced_image_slider/images/demo/Header8.jpg
  • modules/mod_lv_enhanced_image_slider/images/demo/Header9.jpg

Preis der Deutschen Edelsteinstraße

Details

Übergabe des Preises der deutschen Edelsteinstraße

Preis der Deutschen Edelsteinstraße 2014 geht an das Kupferbergwerk Fischbach

Zum neunten Mal hat der Förderverein Deutsche Edelsteinstraße e.V. den Preis der Deutschen Edelsteinstraße verliehen. Der Preisträger des Jahres 2014 ist das historische Kupferbergwerk Fischbach. Der Förderverein Deutsche Edelsteinstraße e.V. würdigt damit die Aktivitäten des Kupferbergwerks, um das touristische Angebot allen Gästegruppen barrierefrei erlebbar zu machen.

 

Der Förderverein Deutsche Edelsteinstraße e.V. hat im Jahr 1998 mit dem „Preis der Deutschen Edelsteinstraße“ eine Auszeichnung geschaffen, um besondere und herausragende Leistungen für die Region Deutsche Edelsteinstraße zu würdigen. Er wird als Anerkennung für den Vorbildcharakter besonderer Servicequalität, wesentlicher Verbesserung der Infrastruktur, der maßgeblichen Erweiterung des touristischen Angebotes, der Kreativität und des Ideenreichtums bei der Gestaltung von Produkten, von Räumen oder Events belohnt.

Im Rahmen der Eröffnungsfeier des barrierefreien Erbstollens sowie des neuen barrierefreien Betriebsgebäudes erfolgte die feierliche Preisverleihung. Der Präsident des Fördervereins Deutsche Edelsteinstraße e.V., Martin Schupp, überreichte Betriebsleiter Nicolai Bollenbach und Ortschef Michael Hippeli Urkunde und Preis. In seiner Ansprache würdigte er insbesondere das Engagement, den Ideenreichtum und die Tatkraft des Betriebsleiters Bollenbach und dessen Team sowie das Engagement des Ortsgemeinderates Fischbach.

Mit den neuen touristischen Angeboten im Kupferbergwerk und der Ansprache neuer Zielgruppen vor allem im Hinblick auf das umgesetzte Konzept zum „Barrierefreien Tourismus“ sei mit dem Kupferbergwerk Fischbach ein würdiger Preisträger gefunden.

Die umfangreichen Maßnahmen, die mit einer LEADER-Förderung und Land-Zukunft-Mitteln unterstützt wurden, ermöglichen es nun allen Gästegruppen, das Bergwerk zu besichtigen:

Besucher des Kupferbergwerks können ab sofort den ebenerdig zugänglichen „Erbstollen“ barrierefrei erleben. Davon profitieren nicht nur Menschen mit körperlichen Einschränkungen, sondern beispielsweise auch Familien mit Kindern oder alle, denen der Weg ins Hauptbergwerk zu beschwerlich ist. Auch das neue, mo-derne Betriebsgebäude wurde barrierefrei errichtet.

Der Preis der Deutschen Edelsteinstraße ist weit mehr als eine ideelle Anerkennung. Viel Wert wird auch auf die optische Darstellung und Ausarbeitung gelegt. Zwei Edelsteine wurden in dem künstlerisch wertvollen Preis vereint: den Sockel bildet ein Obsidian, die Spitze ist aus einem geschliffenen Bergkristall, wobei der Künstler Jürgen Christmann aus Vollmersbach die Rückseite bewusst natürlich belässt. Zu den bisherigen Preisträgern gehören die Fachhochschule Trier - Fachbereich Edelstein- und Schmuckdesign Idar-Oberstein, die Ortsgemeinde Hettenrodt, Peter Holze aus Herrstein, die Edelsteinklinik Bruchweiler, der Verein „Freilichtbühne Mörschied e.V., der Campingplatz Harfenmühle, Johannes Keilmann – Geschäftsführer der Mineralientage München sowie zuletzt 2011 die Raadter Schule in Essen.

 

   
© Besucherbergwerk Fischbach an der Nahe